«Den Menschen verstehen. Sich selbst begegnen»

Termin vereinbaren

Individualpsychologie verstehen

Wie entsteht unser Verhalten? Warum streben wir nach mehr – und fühlen uns doch oft zu wenig.

Die Individualpsychologie bietet Antworten, die Mut machen. In dieser Rubrik finden Sie zentrale Begriffe und Werkzeuge, die helfen, Verhalten zu verstehen und Entwicklung zu begleiten. Ein Blick nach innen – ohne Urteil, aber mit Klarheit.

Begriffe (Auswahl)

Minderwertigkeit

Adler ging davon aus, dass jedes Kind ein Gefühl der Minderwertigkeit erlebt – weil es klein, schwach und abhängig von anderen ist. Dieses Gefühl ist ganz normal und sogar notwendig, weil es den Antrieb gibt, sich weiterzuentwickeln. Wenn diese Minderwertigkeitsgefühle jedoch zu stark oder dauerhaft ungelöst bleiben, kann das zu einem Minderwertigkeitskomplex führen.

 

Überlegenheitsstreben

Um mit dem Minderwertigkeitsgefühl umzugehen, entwickelt der Mensch ein natürliches Streben nach Überlegenheit. Das bedeutet nicht, andere zu dominieren, sondern sich zu verbessern und zu wachsen. In gesunder Form ist das ein Motor für persönliche Entwicklung. In ungesunder Form (z.B. bei einem Kompensationsverhalten) kann es zu Arroganz oder einer Selbstüberschätzung führen.

 

Finalität/ Zielgerichtetheit

Das Konzept der Finalität bedeutet: Der Mensch handelt nach einem fiktiven Ziel oder Idealbild, das es erreichen möchte – etwa «ich will unabhängig sein» oder «Ich muss perfekt sein». Diese fiktiven Endziele geben dem Leben Richtung und Struktur, auch wenn sie oft nicht real oder unerreichbar sind. Trotzdem wirken sie sehr motivierend.

 

Fiktionale Ziele

Fiktionale Ziele sind subjektive Vorstellungen oder Lebensleitlinien, die das Verhalten steuern. Auch wenn sie nicht der Realität entsprechen, geben sie dem Leben Richtung. Beispiele sind unbewusste Glaubenssätze wie «Ich muss perfekt sein».

Definition des Lebensstils

Die Individualpsychologie nach Alfred Adler hilft, diesen Lebensstil sichtbar zu machen – und zu verstehen, was uns innerlich wirklich antreibt. In der Beratung lade ich Sie ein, Ihren roten Faden zu entdecken, um neue Freiheit zu gewinnen.


Hauptmerkmale des Lebensstils

  1. Einheitlich und stabil
    Der Lebensstil bleibt meist konstant über das Leben hinweg
  2. Zielgerichtet
    Er dient dazu, sein persönliches Ziel zu erreichen – oft ein unbewusstes Idealbild.
  3. Subjektive Wahrnehmung
    Er basiert nicht auf der objektiven Realität, sondern auf der individuellen Interpretation der Welt.
  4. Bewältigungsstrategie

          Er beeinflusst, wie ein Mensch Herausforderungen angeht und mit anderen umgeht.

Lebensstilanalyse

Ziel der Lebensstilanalyse ist das individuelle Wahrnehmungsschema zu ermitteln aus den verschiedenen Bezugssystemen des Ratsuchenden.

Instrumente zur Ermittlung des individuellen Wahrnehmungsschemas:

-  Familienkonstellation

-  Geschwisterkonstellation

-  Ersterinnerungen

-  Kindheitsphantasien/ Träume

-  Vorliebe für spezielle Spiele, Bücher, Figuren

-  Familienatmosphäre

-  GPI Test 

Vertrauensvoll. Individuell. Lösungsorientiert.

Lassen Sie uns gemeinsam an Ihrem Wohlbefinden arbeiten!